Die E-Rechnung kommt! Unser FAQ klärt alle offenen Fragen. Hier klicken.

Stress mit Microsoft

Diese 3 Pain Points lassen Admins regelmäßig verzweifeln

Jeder Administrator hat seine ganz eigenen Herausforderungen im Tagesgeschäft, die ihm (immer wieder) Kopfzerbrechen bereiten. Doch es gibt einige Schmerzpunkte, auf die sich IT-ler branchenübergreifend einigen können.

© Mdisk via stock.adobe.com

Wann haben Sie sich zuletzt über Microsoft geärgert? Heute, gestern, vergangene Woche? Unternehmens-Mitarbeiter bevorzugen in der Regel die ihnen altbekannten Anwendungen wie Teams, Word, Outlook und Co. Doch die Administratoren bringen all diese Systeme regelmäßig an den Rand des Wahnsinns. Der Grund dafür sind folgende drei Pain Points, die sich weder beheben lassen, noch irgendwann von selbst verschwinden, sondern immer wieder auftauchen:

1.

Unübersichtliche Funktionalität

Microsoft ändert häufig und immer wieder die Admin-Umgebungen von Microsoft 365, ohne dies öffentlich mitzuteilen. Die Neuerungen verursachen jedoch regelmäßig, dass Admins nach den Stellen suchen müssen, wo bestimmte Einstellungen seit dem letzten Update verwaltet werden (diese ändern „sich“ sozusagen en passant).

2.

Hohe Sicherheitsrisiken

Treten neue Schwachstellen auf, teilt Microsoft diese mitunter gar nicht, oft jedoch erst verspätet mit. Dadurch steigt die Anfälligkeit der Systeme massiv. Gleichzeitig bedeutet es für die Admins einen hohen Aufwand, den Sicherheits-Informationen nachzujagen und die erforderlichen Patches zu installieren.

3.

Abhängigkeit

Haben sich die Mitarbeitenden an die Microsoft-Anwendungen gewöhnt, sperren sich häufig gegen die Migration zu anderen Softwarelösungen. Der Faktor Gewohnheit ist nicht zu unterschätzen.

Insbesondere beim Pain Point „Sicherheitsrisiken“ ist eine Anwendung zuletzt massiv in die Kritik geraten: der lokale Microsoft Exchange Server. In den vergangenen drei Jahren gab es 72 offizielle Exchange Server-Schwachstellen. Der Cyber Security Report 2024 von Hornetsecurity nennt das System ein „bevorzugtes Ziel für Angreifer“ und empfiehlt dringend, die lokal betriebenen Exchange Server außer Dienst zu stellen und schnellstmöglich zu Exchange Online zu wechseln.

Das empfehlen LWsystems-Experten

Ansgar Licher

„Wir können uns diesem Rat nur anschließen“, sagt Ansgar Licher. Auch wenn die Empfehlung des LWsystems-Geschäftsführers lautet: Nutzen Sie die Umstellung und wechseln Sie direkt zu einer Open Source Groupware wie Zimbra. Die Alternative funktioniert hervorragend mit Outlook, verschafft digitale Souveränität, ist bis zu fünfzig Prozent günstiger als Microsoft Exchange und auch in der LWsystems Cloud verfügbar. (Welche Vorteile Cloud-Anwendungen gegenüber On-Premise-Lösungen haben, zeigt Ihnen der Kasten unten.)

Die Pain Points der Admins abstellen

Die Rückmeldungen der Zimbra-User bestätigen, dass sich die Umstellung lohnt: „Wir sind mit der Zimbra Groupware aus der LWsystems Cloud sehr zufrieden“, sagt Sven Hartmann, Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ). „Jede Exchange-Schwachstelle lässt uns seit der Migration zu Open Source nur entspannt lächeln.“ Ein Wechsel zu Open Source-Lösungen befreit Unternehmen und ihre Admins übrigens nicht nur von dem Sicherheitsrisiko Microsoft Exchange, sondern auch von den restlichen Pain Points. Diese Erfahrungen machen immer mehr Firmen: Laut einer Studie von Bitkom nutzen 69 Prozent der befragten Unternehmen und Verwaltungen Open Source Software.

Für 95 Prozent der Unternehmen, die Open Source bereits verwenden, ist das wichtigste Kriterium die Funktionalität, dicht gefolgt von Sicherheit und verfügbare Sicherheitszertifizierungen. Damit werden zwei wichtige Pain Points der Admins nachhaltig ausgeschaltet. Und in der Regel gewöhnen sich auch die Mitarbeiter an die neuen Anwendungen, zeigt die Erfahrung.

Zimbra Groupware Lösung

Vor- und Nachteile

Cloud vs. On-Premise-Lösung

Cloud

Vorteile

  • geringerer Aufwand für das IT-Personal
  • unabhängig von lokalen Ressourcen und dem unterliegenden Betriebssystem
  • schnelle Einsatzbereitschaft und Skalierbarkeit
  • kein Aufwand für die Installation von Updates
  • unbegrenzter Speicherplatz

Nachteile

  • evtl. geringerer Funktionsumfang
  • weniger Möglichkeiten, Anwendungen anzupassen
  • bei schlechter Internetverbindung kann die Produktivität leiden

On-Premise-Lösung

Vorteile

  • Zugriff auf Daten ohne Internetverbindung
  • volle Kontrolle über das System
  • bessere Anpassbarkeit der Anwendungen

Nachteile

  • Aufwand und Kosten für regelmäßige Datensicherungen, Sicherheit, Wartung, Support, Updates
  • Lizenzen sind kostspielig und müssen langfristig gekauft werden
  • begrenzte Skalierbarkeit

Endlich unabhängig werden

WEITERE NACHRICHTEN

  • 02 04/2025
    Die 5 größten IT-Pannen und was Sie daraus lernen können

    Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust, fehlgeschlagenen Backups und Betriebsausfall: Mit diesen Learnings aus großen IT-Fehlern....

    Weiterlesen
  • 05 03/2025
    API-Sicherheit: Das müssen Unternehmen jetzt wissen

    Wappen Sie Ihr Business für die Zukunft! Wir zeigen Ihnen, wie. Inkl. Schnelltest und Check-Liste....

    Weiterlesen
  • 03 03/2025
    Gemeinsam Erfolgreich: Einblick in ein Praxisprojekt

    Bühne frei für Clayton Schwarz vom Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und LWsystems Geschäftsführer Ansgar Licher: Beim diesjährigen Univention S...

    Weiterlesen
  • 05 02/2025
    Wie gut ist GrapheneOS wirklich?

    Wie gut ist das Open Source-Betriebssystem fürs Smartphone als Alternative zu Android und iOS? Die Erkenntnisse des IT-Experten im Video!...

    Weiterlesen
  • 08 01/2025
    E-Rechnung: Das sollten Sie jetzt wissen und beachten

    Im FAQ zum Thema E-Rechnung und gesetzeskonformer Mailarchivierung finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Verständlich und übersichtlich....

    Weiterlesen
  • 04 12/2024
    2025 im Blick: Top 10 IT-Trends, die Sie kennen sollten, um den Anschluss nicht zu verlieren

    Wir beleuchten 10 zentrale Trends, die IT-Experten und Entscheider 2025 auf dem Schirm haben sollten. Wer diese Entwicklungen vernachlässigt oder nur...

    Weiterlesen
  • 05 11/2024
    Open Source-Lösungen für den Alltag

    Bildbearbeitung, Grafikdesign, Routenplanung: Auf diese Open Source-Lösungen würden viele Anwender nicht mehr verzichten. Auch für Laien perfekt un...

    Weiterlesen
  • 04 11/2024
    Wie integriert man Open Source bei einem bundesweiten Verband?

    Eine neue gemeinsame digitale Plattform für 5000 Ehrenamtliche und dies mit einer transparenten, flexiblen, quelloffenen Lösung, die auch noch gut b...

    Weiterlesen
  • 01 10/2024
    Rechenzentren, Banken, Weltkonzerne: Andreas Heideck hackt sie alle

    Im Interview erzählt IT-Security-Experte Andreas Heideck, wer ihn engagiert und wie er es schafft, in jedes Unternehmen einzudringen – physisch, vo...

    Weiterlesen
  • 04 09/2024
    Endlich zurück! LWsystems Professional Day 2024

    Am 7. November trifft sich das Who-is-Who der IT-Branche bei unserem #LPD2024. Seien auch Sie dabei. Alle Infos, Tickets und das vollständige Program...

    Weiterlesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren informativen Newsletter an.
Jeden 1. Donnerstag im Monat informieren wir Sie über spannende Themen aus der IT-Welt.