Die E-Rechnung kommt! Unser FAQ klärt alle offenen Fragen. Hier klicken.

Für Sie getestet: Wie sicher und datenschutzkonform ist die Android-Variante CalyxOS?

Wir wollten herausfinden, ob das Betriebssystem CalyxOS hält, was es verspricht: Es soll laut Anbieter besonders datenschutzfreundlich sein. Unser Software-Entwickler Florian Obst legt Wert auf Privatsphäre und hat sich daher ein Google Pixel gekauft und die Android-Alternative für Sie getestet.

Google-Dienste nicht automatisch enthalten

Sie haben keine Lust, sich auf ihrem Smartphone von Google überwachen zu lassen? Dann ist das alternative datenschutzfreundliche Betriebssystem CalyxOS möglicherweise etwas für Sie. Es kann ab dem Google Pixel 5 (redfin) verwenden werden und basiert auf der Open Source-Variante von Android. Der wichtigste Vorteil: Die Google-Dienste sind nicht enthalten. Als Ersatz für diese Dienste ist bei CalyxOS „microG“ dabei – es hat die Google-Dienste nachgebaut. Dadurch lässt sich beispielsweise Google Maps nutzen. Mir ist der Umstieg leichtgefallen. Der Betrieb von CalyxOS fühlt sich wie die Verwendung eines Stock Androids an, einem von individuellen Oberflächen und Apps befreitem System. Es gibt nur wenige Unterschiede und die Bedienerfreundlichkeit reicht für Technikinteressierte und alle die, denen der Schutz der Privatsphäre wichtig ist, aus.

Die Vorteile:

  • Verbesserter Schutz von Daten und Privatsphäre.
  • Keine Bloatware, die das Smartphone verlangsamen könnte.
  • Apps können über andere Stores installiert werden wie F-Droid (Open Source Store) und Aurora Store (Zugriff auf Play Store).
  • Durch microG kann eine Vielzahl der Apps aus dem Aurora Store verwendet werden (falls notwendig).
  • Übertragung der Daten zu Google werden weitestgehend gekappt.
  • Relativ schnelle Updates (Version und Sicherheitsaktualisierungen).

Die Nachteile:

  • Während des Boot-Vorgangs führt Android einen „Captive-Portal-Check“ durch. Über diesen Verbindungsaufbau zu Google wird der Zugang des Geräts geprüft. Aber: Der Connectivity-Check findet nicht über das VPN statt, sondern wird einfach daran vorbeigeschleust – es entsteht quasi ein Daten-Leak. Aus technischer Sicht ist das nachvollziehbar, für Nutzer von VPN allerdings nicht erwartbar.
  • Es sind weiterhin Google-Dienste im Betrieb. User können diese nicht vollständig abstellen, aber wenigstens verringern.
  • Apps wie Google Maps oder YouTube können unter CalyxOS zwar ausgeführt werden, wenn der Nutzer die Kompatibilität mit Google-Diensten nicht deaktiviert hat. Aber: Wurde sie einmal ausgestellt, lässt sie sich später nicht wieder aktivieren.
  • Um Push-Notifications von Apps zu empfangen, nimmt das System in der Standardkonfiguration von microG regelmäßig Kontakt zum Google-Server auf. Dies geschieht auch, wenn noch keine Apps für Push-Notifications registriert sind.

MEIN FAZIT

Florian Obst
Software-Entwickler

Die Installation des Betriebssystems ist nicht ganz einfach, weil das Gerät gerootet werden muss. Manche Apps könnten nicht lauffähig sein (z.B. Banking-Apps) und einige Dienste entfallen. Beispielsweise ist das Bezahlen per NFC nicht möglich, weil der Bezahldienst das Google Wallet nicht verwenden kann. Ich unterstelle Google, dass die Nachteile gewollt sind. Doch für den Vorteil von Datenschutz und Privatsphäre ist es für den Anfang ein guter Kompromiss, der noch ausbaufähig ist. Bedenken Sie bitte vor dem Kauf, ob Sie ein Nutzer sind, der auf die Vorzüge eines „normalen“ Androids verzichten kann/möchte.

Wer sein Smartphone noch zuverlässiger ohne „Big Brother“ nutzen möchte, sollte sich ggf. Gedanken über die Alternative GrapheneOS machen. Gewisse Fachkreise bezeichnen diese Android-Version als „Goldstandard“ unter den ent-googelten und digital souveränen Android-Versionen.

Endlich unabhängig werden

WEITERE NACHRICHTEN

  • 02 04/2025
    Die 5 größten IT-Pannen und was Sie daraus lernen können

    Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust, fehlgeschlagenen Backups und Betriebsausfall: Mit diesen Learnings aus großen IT-Fehlern....

    Weiterlesen
  • 05 03/2025
    API-Sicherheit: Das müssen Unternehmen jetzt wissen

    Wappen Sie Ihr Business für die Zukunft! Wir zeigen Ihnen, wie. Inkl. Schnelltest und Check-Liste....

    Weiterlesen
  • 03 03/2025
    Gemeinsam Erfolgreich: Einblick in ein Praxisprojekt

    Bühne frei für Clayton Schwarz vom Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und LWsystems Geschäftsführer Ansgar Licher: Beim diesjährigen Univention S...

    Weiterlesen
  • 05 02/2025
    Wie gut ist GrapheneOS wirklich?

    Wie gut ist das Open Source-Betriebssystem fürs Smartphone als Alternative zu Android und iOS? Die Erkenntnisse des IT-Experten im Video!...

    Weiterlesen
  • 08 01/2025
    E-Rechnung: Das sollten Sie jetzt wissen und beachten

    Im FAQ zum Thema E-Rechnung und gesetzeskonformer Mailarchivierung finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Verständlich und übersichtlich....

    Weiterlesen
  • 04 12/2024
    2025 im Blick: Top 10 IT-Trends, die Sie kennen sollten, um den Anschluss nicht zu verlieren

    Wir beleuchten 10 zentrale Trends, die IT-Experten und Entscheider 2025 auf dem Schirm haben sollten. Wer diese Entwicklungen vernachlässigt oder nur...

    Weiterlesen
  • 05 11/2024
    Open Source-Lösungen für den Alltag

    Bildbearbeitung, Grafikdesign, Routenplanung: Auf diese Open Source-Lösungen würden viele Anwender nicht mehr verzichten. Auch für Laien perfekt un...

    Weiterlesen
  • 04 11/2024
    Wie integriert man Open Source bei einem bundesweiten Verband?

    Eine neue gemeinsame digitale Plattform für 5000 Ehrenamtliche und dies mit einer transparenten, flexiblen, quelloffenen Lösung, die auch noch gut b...

    Weiterlesen
  • 01 10/2024
    Rechenzentren, Banken, Weltkonzerne: Andreas Heideck hackt sie alle

    Im Interview erzählt IT-Security-Experte Andreas Heideck, wer ihn engagiert und wie er es schafft, in jedes Unternehmen einzudringen – physisch, vo...

    Weiterlesen
  • 04 09/2024
    Endlich zurück! LWsystems Professional Day 2024

    Am 7. November trifft sich das Who-is-Who der IT-Branche bei unserem #LPD2024. Seien auch Sie dabei. Alle Infos, Tickets und das vollständige Program...

    Weiterlesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren informativen Newsletter an.
Jeden 1. Donnerstag im Monat informieren wir Sie über spannende Themen aus der IT-Welt.